Impressum
Anbieter der Plattform „Unser Dormagen“, bestehend aus der Webseite www.unserdormagen.de sowie der Mobile Apps, ist die:
UnserDormagen Marketing UG (haftungsbeschränkt)
Oststraße 15
41539 Dormagen
Deutschland
Vertreten durch:
Erik Kremer
Kontakt:
Telefon: +49 2133 8647441
E-Mail: kontakt@unserdormagen.de
Umsatzsteuer-ID: DE319665166
Verbraucher-Streitbeilegung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Der Anbieter ist zurzeit nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Plattform „Unser Dormagen“, bestehend aus unserer Webseite (www.unserdormagen.de) und unserer Mobile Apps, sowie die Ihnen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zustehenden Rechte.
I. Allgemeine Informationen
1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
UnserDormagen Marketing UG (haftungsbeschränkt)
Oststraße 15
41539 Dormagen
2. Welche Daten aus welchen Quellen verarbeiten wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig überlassen oder die im Rahmen der Nutzung unserer Plattform anfallen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
Weitere Informationen zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Plattform finden Sie in Abschnitt II – Einzelheiten zur Art und Weise der Datenverarbeitung.
3. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den einschlägigen Regelungen zum Datenschutz, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), zu verschiedenen Zwecken.
Grundsätzlich kommen als Zwecke der Verarbeitung in Betracht: Die Verarbeitung zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) und/oder aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Weitere Informationen zu den einzelnen Verarbeitungszwecken sowie der jeweiligen Rechtsgrundlage im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Plattform finden Sie in Abschnitt II – Einzelheiten zur Art und Weise der Datenverarbeitung.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an externe Dienstleister weiter (sog. Auftragsverarbeiter, vgl. Art. 4 Nr. 8 DSGVO), die für uns Datenverarbeitungsaufgaben im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Plattform und dort angebotenen Funktionalitäten erfüllen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch solche externen Dienstleister erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen. Ebenfalls werden Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger übermittelt, die Ihre personenbezogenen Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten (siehe Art. 4 Nr. 7 DSGVO). Hierzu im Einzelnen:
4.1 Auftragsverarbeiter
Soweit wir im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Plattform externe Dienstleister beauftragen, die durch Auftragsverarbeitungsverträge datenschutzrechtlich verpflichtet sind, personenbezogene Daten in unserem Auftrag zu verarbeiten, handelt es sich hierbei um Dienstleister in den folgenden Bereichen: RockAByte GmbH zur Erbringung von IT-Leistungen.
4.2 Verantwortliche
Soweit wir im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Plattform Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, die Ihre personenbezogenen Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten, handelt es sich hierbei um die folgenden Kategorien von Empfängern:
- Staatliche Stellen (z.B. Strafverfolgungs-, Finanz- sowie sonstige Behörden).
- Anbieter von Social Media Plugins (siehe Abschnitt II – Social Media Plugins).
5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange sie für die oben genannten Zwecke erforderlich sind. Grundsätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungsvorgangs, es sei denn es ist für die Erfüllung der jeweiligen Verarbeitungszwecke eine Speicherung über diesen Zeitpunkt hinaus erforderlich. In diesem Fall speichern wir Ihre personenbezogenen Daten soweit dies für die Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, wenn wir eigene Ansprüche geltend machen oder uns gegen fremde Ansprüche verteidigen. Die Verjährungsfristen nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können bis zu dreißig Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Plattform auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) übermittelt. Konkret ist dies der Fall soweit wir uns oder von uns eingesetzte Dienstleister im Rahmen der Bereitstellung der Plattform IT-Dienstleister beauftragen, die Ihre Server in einem Drittland betreiben. Weiterhin werden Ihre personenbezogenen Daten an Anbieter von Social Media Plugins übermittelt (siehe hierzu Abschnitt II – Social Media Plugins).
Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nur, soweit für Ihre personenbezogenen Daten ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten nur übermitteln, soweit für den jeweiligen Drittstaat eine Entscheidung der EU-Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt (Art. 45 DSGVO), geeignete Garantien zum Schutze Ihrer personenbezogenen Daten vorgesehen sind (vgl. Art. 46 DSGO) oder eine gesetzliche Erlaubnisnorm besteht (vgl. Art. 49 DSGVO).
Zu den geeigneten Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO gehören die von der EU-Kommission veröffentlichten Standarddatenschutzklauseln. Wenn Sie weitere Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln wünschen, auf deren Grundlage wir Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer übermitteln, wenden Sie sich bitte an die im ersten Abschnitt I (dort Ziffer 1) genannten Stellen.
7. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit formfrei widerrufen.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie dieser Verarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in Art. 21 DSGVO widersprechen. Weitere Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung in der „Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO“.
Zur Ausübungen der vorgenannten Rechte können Sie sich an die im Abschnitt – Allgemeine Informationen „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?“ genannte Stelle wenden.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
II. Einzelheiten zur Art und Weise der Datenverarbeitung
1. Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bereits gesetzte Cookies können Sie löschen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Auf unserer Plattform werden auch Cookies von Drittanbietern verwendet (z.B. beim Einsatz von Social Media Plugins). Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
2. IP-Adresse
Teilweise benötigen wir für die Bereitstellung von Funktionen auf der Webseite Ihre IP-Adresse. Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, im Zeitpunkt der Zuteilung durch Ihren Internetprovider eindeutige Kennzeichnung Ihres Computers und besteht in ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) aus vier durch Punkte getrennten Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (so genannte dynamische IP-Adresse). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (so genannte statische IP-Adresse) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten über dieses Merkmal im Prinzip möglich.
3. Automatisierte Erhebung von Protokolldaten / Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Plattform besuchen, wird im Einzelnen über jeden Abruf automatisch folgender Datensatz (Logfile) gespeichert:
- Name des Internetproviders
- Name des verwendeten Internetbrowsers
- Datum und die Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs
- Übertragene Datenmenge
- IP-Adresse
- Beschreibung des verwendeten Webbrowsers
- Name der abgerufenen Datei
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Betriebssystem
- Meldung über erfolgreichen Abruf, Fehler und unerlaubte Zugriffe
Die personenbezogenen Daten in Logfiles werden auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse bestehen in der technischen Bereitstellung und verbesserten Administration unserer Plattform sowie der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen.
4. Aktivierung von Gutscheinen über die Mobile Apps
Sie können über unsere Mobile Apps Gutscheine von Händlern (z.B. zu aktuellen Rabattaktionen) abrufen, die diese über die Plattform zur Verfügung stellen. Die Gutscheine können in den jeweiligen Geschäftslokalen des Händlers eingelöst werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass Sie sich in dem per GPS-Lokalisierung definierten Bereich des jeweiligen Geschäftslokals des Händlers befinden. Zu diesem Zweck werden über Ihr Endgerät Standortdaten erfasst und mit den in unserer Datenbank gespeicherten Koordinaten der jeweiligen Geschäftslokale abgeglichen. Je nach Art des Gutscheins ist nur ein einmaliges Einlösen erlaubt. Um diese Funktion zu ermöglichen und Missbrauch zu verhindern, verarbeiten wir daher die folgenden personenbezogenen Daten:
- Standortdaten des Endgeräts per GPS-Signal
- Unique Identifier des Endgeräts
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, den Nutzern Gutscheine bereitzustellen und damit die Funktionalität unserer Plattform zu steigern. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen, indem Sie die Standortlokalisierung per GPS-Signal in Ihrem Endgerät deaktivieren. In diesem Fall ist eine Aktivierung von Gutscheinen allerdings ausgeschlossen.
5. Social Media Plugins
Wir setzen Social-Media-Plugins der folgenden Drittanbieter ein: Facebook, Instagram.
Durch diese Social-Media Plugins erhält der Anbieter des Plugins die Information, dass Sie die entsprechende Internetseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden automatisch erhobene Zugriffsdaten übermittelt. Das sind beispielsweise Name des Internetproviders, Name des verwendeten Internetbrowsers Datum und die Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs, übertragene Datenmenge, IP-Adresse oder Beschreibung des verwendeten Webbrowsers. Es werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter des Plugins übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern von Plugins in den USA) gespeichert.
Die Anbieter der Plugins speichern die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzen diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer der jeweiligen Plattform des Drittanbieters über Ihre Aktivitäten auf unserer Plattform zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter des Plug-Ins wenden müssen.
Die Datenerhebung durch den jeweiligen Anbieter des Plugins erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei diesem besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Anbieter des Plugins eingeloggt sind, werden Ihre erhobenen Daten direkt Ihrem bei dem Anbieter des Plugins bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Anbieter des Plugins auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wenn Sie eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Plattform bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk ausloggen. Sofern Sie unsere Webseite benutzen, können Sie das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“.
Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen).
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Anbieter von Plugins erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Anschrift der jeweiligen Anbieter von Plugins und Verlinkung der entsprechenden Datenschutzhinweise:
-
- Facebook: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA.
Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten erhalten Sie hier: http://www.facebook.com/policy.php.
Informationen über die von Facebook bereitgestellten Plugins sowie über deren jeweilige Funktionen erhalten Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook Inc. hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, siehe hierzu: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. - Instagram: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin Ireland.
Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten erhalten Sie hier: https://help.instagram.com/155833707900388
- Facebook: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA.
6. YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube-Videos erkennen Sie über die Markierung auf einem Kasten über die Anfangsbuchstaben oder das Logo. Videos, die wir selbst auf YouTube hochgeladen haben und auf unserer Plattform einbinden sind zudem im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Durch das Abspielen des Videos erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Internetseite aufgerufen haben. Zudem werden Zugriffsdaten automatisch erhoben, die Ihr Browser an YouTube übermittelt. Das sind beispielsweise Name des Internetproviders, Name des verwendeten Internetbrowsers Datum und die Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs, übertragene Datenmenge, IP-Adresse oder Beschreibung des verwendeten Webbrowsers. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an YouTube übermittelt und dort (in den USA) gespeichert.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Zur Ausübung etwaiger Rechte, wie zum Beispiel eines Widerspruchsrechts gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, müssen Sie sich an YouTube wenden.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.
Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, YouTube-Videos direkt auf unserer Seite abzuspielen, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen).
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google Inc. (1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA), dem Betreiber von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
- https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, siehe:
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
7. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kontaktformular auf unserer Plattform Nachrichten zukommen lassen, werden Ihre angegebenen Kontaktdaten sowie Ihre Angaben aus dem Kontaktformular zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Dabei handelt es sich um die folgenden personenbezogenen Daten:
- Name
- Email-Adresse
- Inhalt der Nachricht
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen). Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, die an uns gerichteten Nachrichten beantworten zu können.
8. Inwieweit besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten?
Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings benötigen wir für die Bereitstellung des vollen Funktionsumfangs der Plattform verschiedene personenbezogene Daten. Ohne diese Daten ist eine reibungslose Nutzung der Plattform und der Funktionalitäten nicht gewährleistet.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die in der Datenschutzerklärung unter Abschnitt I, dort Ziffer 1 genannte Stelle gerichtet werden.
Unsere Partner



